direkt zum Inhalt springen
Titelblatt Blickpunkt 6 Viel oder zu viel!?

Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Buch

Artikel-Nr.: Blickpunkt 6

Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Algorithmen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen geprägt ist. Diese Technologien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken: Dark Patterns und gezielte Manipulation fördern exzessiven Medienkonsum, während unkritische Nutzung die persönliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Die Beiträge zeigen, wie junge Menschen im Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden können. Von den Mechanismen der Algorithmen über Präventionsstrategien bis hin zu praktischen Tipps zur Förderung von Medienkompetenz werden fundiertes Wissen und umsetzbare Lösungsansätze geboten.
Der Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz richtet sich an alle, die Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem kritischen, gesunden und verantwortungsvollen Medienumgang begleiten.

Aus dem Inhalt:

  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl: Exzessive Nutzung von Games und Social Media. Welchen Beitrag leisten manipulative Gestaltungsmittel?
  • Prof. Dr. Daniel Hajok: Zwischen exzessiver Mediennutzung und digitaler Abhängigkeit. Gestiegene Verbreitung unter Kindern und Jugendlichen als pädagogische Herausforderung
  • Dr. Niels Brüggen, Achim Lauber, Maximilian Schober: Zeitliches Ausmaß der Mediennutzung. Dauerbrenner medienerzieherischer Diskurse und neue Herausforderungen angesichts algorithmischer Empfehlungssysteme
  • Dr. Isabel Brandhorst, Sara Hanke, Dr. Kay Petersen, Dr. Christine Lämmle: Eltern als wertvolle Ressource bei der Prävention und Intervention von Computerspielstörungen und Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörungen
  • Dr. Julia Hansen, Prof. Dr. Matthis Morgenstern, Prof. Dr. Reiner Hanewinkel: Prävention der exzessiven Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des schulbasierten Präventionsprogramms »Net-Piloten«
  • Uwe Engelhard: Alterskennzeichnungen als Instrument gegen exzessive Mediennutzung bei Games. Gesetzlicher Rahmen und Prüfpraxis bei der USK
  • Dirk Poerschke: Exzessive Mediennutzung und Medienkompetenz(förderung). Überlegungen zum Thema Medienabhängigkeit und Medienpädagogik?
  • Annette Riedesel, Frank Schulte-Derne: Mediensuchtprävention – Ein Fass ohne Boden?
  • Dominique Facciorusso: klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Reihe Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz Nr. 6. Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz: Berlin 2024. 170 Seiten, Paperback DIN-A5. EUR 10,-. ISBN 978-3-00-081195-1

10,00 € | inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 300 g)

Die max. Anzahl beträgt 50.

Publikationen

Titelblatt Blickpunkt 6 Viel oder zu viel!?

Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Buch

Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Algorithmen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen geprägt ist. Diese Technologien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken: Dark Pat ...
KJug 4-2024 Titelblatt

»Von Pillen, Vapes & Co.« - Konsumtrends bei Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, C ...
Dossier Beteiligung 2024 Titelblatt

Dossier 1/2024 Beteiligung für ALLE!

Dossier zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Im Rahmen eines neuen Dossiers in der Reihe Leichte Sprache hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Lebenshilfe e.V. ein Dossier veröf ...
KJug 3-2024 Titelblatt

Jugendschutz in der Jugendhilfeplanung – Anspruch und Realität

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2024

Die Jugendhilfeplanung ist ein zentrales Instrument innerhalb eines Jugendamtes. Können hier doch – gemeinsam mit dem Jugendhilfeausschuss – die Richtung und die Schwerpunkte der Arbe ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: