direkt zum Inhalt springen

Leichte Sprache

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (kurz: BAJ)

Jugend-Schutz

Auf dieser Internet-Seite finden Sie Informationen
zum Thema Jugend-Schutz in Deutschland.

Gesetz

Kinder und Jugendliche in Deutschland sollen gesund
und sicher aufwachsen.
In Deutschland gibt es deshalb ein Gesetz.
Dieses Gesetz heißt Jugendschutz-Gesetz.

Erziehende

Das Jugendschutz-Gesetz soll Kinder und Jugendliche
schützen und stark machen.

Das Gesetz ist wichtig für Eltern und Erziehende.

Erziehende sind Menschen,
die Kinder und Jugendliche betreuen
(zum Beispiel Pflegeeltern oder Verwandte).

Eltern

Eltern und Erziehende müssen wissen:

  • Was dürfen Kinder und Jugendliche?
    Und was dürfen sie nicht?
Geschäftsleute

Das Gesetz ist aber auch wichtig
für Geschäfts-Leute.

Sie müssen wissen:

  • Was dürfen sie an Kinder und Jugendliche
    verkaufen oder verleihen?
  • Wo dürfen sich Kinder und Jugendliche
    alleine aufhalten?
Stopp Alkohol

Kinder und Jugendliche dürfen erst ab 16 Jahren
Getränke mit Alkohol trinken.
Das sind zum Beispiel Bier, Wein oder Sekt.
Diese Getränke darf ein Verkäufer nicht an
Kinder oder Jugendliche unter 16 Jahren verkaufen.

Viel Alkohol

Es gibt auch Getränke mit viel Alkohol.
Das sind zum Beispiel Wodka, Rum oder Obst-Brände.
Diese Getränke dürfen Kinder oder Jugendliche
gar nicht kaufen oder trinken.
Das dürfen nur Erwachsene.
Also Menschen, die mindestens 18 Jahre alt sind.

Alle müssen sich an diese Gesetze halten.
Wer Kindern und Jugendlichen trotzdem
Alkohol anbietet oder verkauft:
Der wird bestraft.

Disco

Jugendliche dürfen erst ab 16 Jahren
in eine Disco gehen.
Um Mitternacht müssen sie die Disco verlassen.

rauchen

Kinder und Jugendliche dürfen auf der Straße
und in der Disco nicht rauchen.
Erwachsene dürfen keine Zigaretten
an Kinder und Jugendliche verkaufen.

Ausweis

Kinder und Jugendliche sollen keine Zigaretten
kaufen können.
Auch nicht an Zigaretten-Automaten.
Deshalb geht das nur mit einem Ausweis.

Filme

Es gibt auch genaue Regeln
für Filme, Videos und Computer-Spiele.
Manche Filme und Computer-Spiele zeigen viel Gewalt.
Sie machen Kindern und Jugendlichen Angst.
Deshalb werden alle Filme und Computer-Spiele geprüft.

Freigabe

Sie bekommen ein farbiges Zeichen.
Darauf steht:
Ab diesem Alter ist der Film erlaubt.
Ab diesem Alter ist das Computer-Spiel erlaubt.

Es gibt 4 verschiedene Zeichen:
Gelb: freigegeben ab 6 Jahren
Grün: freigegeben ab 12 Jahren
Blau: freigegeben ab 16 Jahren
Rot: ab 18 Jahren, also nicht für Kinder und Jugendliche

Kino

Kinos, Verleiher und Verkäufer
von Filmen und Computer-Spielen
müssen dieses Gesetz beachten.

Geld

Kinder und Jugendliche dürfen nicht in Spiel-Hallen sein.
Sie dürfen nicht an Spiel-Automaten spielen,
wenn daran um Geld gespielt wird.

Amt

Die Mitarbeiter im Jugend-Amt helfen und beraten.
Sie beantworten alle Fragen zum Jugend-Schutz.
Ein Jugend-Amt gibt es in jeder Stadt.

Hinweis: Alle Grafiken aus: Leichte Sprache, Die Bilder, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Ein Dossier zum Thema »Jugendschutz in Leichter Sprache« findet sich hier:

KJug 4/2023 Titelblatt
Peer-to-Peer im Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2023

Nicht erst seit den Silvesterkrawallen und den außergewöhnlichen Straftaten von strafunmündigen Kindern ist die Gewaltprävention in Deutschland im Fokus der (Fach)Öffentlichk ...
Titelblatt KJUG 3-2023
Prävention contra Jugendgewalt

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2023

Nicht erst seit den Silvesterkrawallen und den außergewöhnlichen Straftaten von strafunmündigen Kindern ist die Gewaltprävention in Deutschland im Fokus der (Fach)Öffentlichk ...
Dossier 1-2023 Titelblatt
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Im aktuellen Dossier stehen die Altersfreigaben bei Computerspielen im Fokus. Vor dem Hintergrund der Novellierung des Jugendschutzgesetzes wurden verschiedene Regelungen eingeführt, die sich auc ...
KJug 2/2023
»Kiffen ab 18?«

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 2/2023

Die aktuell geplante und in einem Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums dargestellte »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken« wird sowohl in der Sucht ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: