direkt zum Inhalt springen

31.05.2022

Passivrauchen ist auch rauchen!

Claudia Hautumm  / pixelio.de

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) weist zum diesjährigen Weltnichtrauchertag am 31. Mai darauf hin, dass auch das sogenannte Passivrauchen von Kindern und Jugendlichen deren Gesundheit schadet. Schätzungen des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigen, dass ca. 1 Million Minderjährige in Deutschland dem Rauchen im Auto ausgesetzt sind.
Deshalb begrüßt die BAJ die aktuelle Bundesratsinitiative zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens in geschlossenen Fahrzeugen in Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren durch eine Änderung des Bundesnichtraucherschutzgesetzes. Danach soll künftig in geschlossenen Fahrzeugen in Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren das Rauchen verboten sein.
Eine solche Regelung existiert bereits in vielen europäischen Ländern, wie Österreich, Italien, Frankreich, England und Wales, Schottland, Irland, Griechenland und Zypern. 

Für die BAJ steht beim Passivrauchen das Kindeswohl an erster Stelle. Wenn der Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention allgemein gültig ist, dann auch für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Passivrauchens in Fahrzeugen. Eltern und Erziehungsberechtigte müssen auch hier ihrer Verantwortung für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen gerecht werden. Doch nicht allein die Tatsache, dass das passive Mitrauchen gesundheitsschädlich ist steht für die BAJ dabei im Vordergrund, sondern auch die falsche Vorbildfunktion der rauchenden Eltern/ Erziehungsberechtigten. 

Getreu dem diesjährigen Motto »Save (y)our Future. #LebeRauchfrei« fordert die BAJ eine weitestgehende rauchfreie Umgebung für Kinder und Jugendliche. Deshalb gilt für die BAJ: Prävention macht auch nicht im Auto halt! 

 

Publikationen

Titelblatt Blickpunkt 6 Viel oder zu viel!?

Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Buch

Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Algorithmen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen geprägt ist. Diese Technologien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken: Dark Pat ...
KJug 4-2024 Titelblatt

»Von Pillen, Vapes & Co.« - Konsumtrends bei Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, C ...
Dossier Beteiligung 2024 Titelblatt

Dossier 1/2024 Beteiligung für ALLE!

Dossier zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Im Rahmen eines neuen Dossiers in der Reihe Leichte Sprache hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Lebenshilfe e.V. ein Dossier veröf ...
KJug 3-2024 Titelblatt

Jugendschutz in der Jugendhilfeplanung – Anspruch und Realität

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2024

Die Jugendhilfeplanung ist ein zentrales Instrument innerhalb eines Jugendamtes. Können hier doch – gemeinsam mit dem Jugendhilfeausschuss – die Richtung und die Schwerpunkte der Arbe ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: